„Wenn Du in Deinem ständigen Bemühen etwas nachlässt, wirst Du mehr erreichen, als Du Dir vorgenommen hast und es wird Dir leichter fallen.“
Progressive Muskelrelaxation / Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson
ist ein wirksames, wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, bei dem durch gelenkte und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen eine verbesserte Körperwahrnehmung und ein Zustand von tiefer Entspannung des gesamten Körpers erreicht werden kann.
Im Verlauf des Trainings lernt man zu unterscheiden, wie sich normale und überhöhte Anspannung anfühlt.
PMR benötigt keine weiteren Hilfsmittel und kann jederzeit überall angewendet werden.
Entwickelt wurde sie von dem amerikanischen Arzt und Physiologen E. Jacobson (1885 – 1976). Er beobachtete in der 30er Jahren, dass die Anspannung der Muskulatur häufig mit Unruhe, Angst und psychischer Spannung einhergeht.
Im Jahr 1934 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „You must relax“. Das Buch wurde 1990 unter dem Titel „Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis“ in die deutsche Sprache übersetzt und veröffentlicht.
Seine Methode der Progressiven Muskelrelaxation wurde ab 1987 in den Katalog kassenärztlicher Leistungen aufgenommen.
Der Begriff „progressiv“ bedeutet „sich entwickelnd“ und „fortschreitend“. Das heißt dieses Entspannungsverfahren verläuft aufeinander aufbauend nach einem Konzept.
Die ursprüngliche Form der PMR bestand bis 1962. Sie umfasste 15 Muskelgruppen und wurde mit insgesamt 56 systematisch aufgebauten Einzelsitzungen vollzogen.
Im Laufe der Zeit wurde die PMR verändert, weiterentwickelt und der zeitliche Aufwand angepasst.
- Stresstheorie
- Theorie über die Wirkung von Progressiver Muskelrelaxation / Muskelentspannung
- Erlernen der Grundübungen der Progressiven Muskelrelaxation / Muskelentspannung mit 16 Muskelgruppen im Liegen
- Atemübungen
- Stressbewältigung
- Techniken zu mehr Gelassenheit im Alltag
- Anwendung von PMR im Alltag
- Innere Antreiber
- Üben der Kurzform der PMR mit 7 Muskelgruppen im Liegen und Sitzen
- Üben der Kurzform der PMR mit 4 Muskelgruppen im Liegen und Sitzen
- Positives Denken
- Führen eines Entspannungstagebuchs
Folgendes kann durch regelmäßiges Üben erreicht werden:
- eine verbesserte Körperwahrnehmung
- eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System
- mehr Ruhe und Ausgeglichenheit
- ein verbessertes Wohlbefinden
- eine verbesserte Bewältigung von Stresssituationen
- eine Reduktion von Unruhe, Angst, Nervosität
- ein erholsamer Schlaf
- eine Reduktion chronischer Schmerzzustände
- eine Verbesserung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit
- ein tiefer Entspannungszustand
- Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen zum Kurs Socken oder Schläppchen, ein großes Handtuch und eine eigene Decke mit.
- Damit Sie gut ankommen können und der Kurs pünktlich beginnen kann, bitten wir Sie, sich etwa 10 Minuten vor Kursbeginn einzufinden.
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Teilnahme nur pünktlich zu Beginn der Kurseineinheit möglich ist.
- Es gibt keine Altersbeschränkung für diesen Kurs. Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.
- Für Menschen mit schweren Depressionen, akuten Schmerz- und Entzündungsprozessen, schwerer Herzinsuffizienz, substanzbezogenen Suchterkrankungen, Psychosen und Schizophrenien ist die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson nicht geeignet.
Informationen zum Kurs
Kosten: 110,- Euro
Dauer: 8 Termine á 75 Minuten
Termine sind momentan auch individuell buchbar.
Sie erhalten nach jeder Kurseinheit ein Handout per Email, in dem Sie die Inhalte der entsprechenden Kurseinheit nachlesen können.
Dieser Präventionskurs ist nach §20 SGB V zertifiziert und entspricht den Anforderungen des Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes.
Die Krankenkassen unterstützen Sie, indem die Kosten für die Teilnahme an Präventionskursen anteilig oder ganz übernommen werden.
Eine regelmäßige Teilnahme an den Kursen (mindestens zu 80 %) ist dafür Voraussetzung.
Der Kurs muss von Ihnen vorab gezahlt werden, die anteilige Rückerstattung erfolgt mit einer Teilnahmebestätigung bei Ihrer Krankenkasse.
Auskunft über die Höhe der Bezuschussung des Präventionskurses erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.
JETZT BUCHEN
