In dieser Ausbildung erwerben Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten selbständig professionell Kurse anleiten zu können und die Progressive Muskelrelaxation / Progressive Muskelentspannung als Entspannungsverfahren zu vermitteln.
Progressive Muskelrelaxation / Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson
ist ein wirksames, wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, bei dem durch gelenkte und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen eine verbesserte Körperwahrnehmung und ein Zustand von tiefer Entspannung des gesamten Körpers erreicht werden kann.
Im Verlauf des Trainings lernt man zu unterscheiden, wie sich normale und überhöhte Anspannung anfühlt.
PMR benötigt keine weiteren Hilfsmittel und kann jederzeit überall angewendet werden.
- Stresstheorie, Folgen von Dauerstress
- vegetatives Nervensystem, Stressreaktion und Entspannungsreaktion
- Multimodales Stressmanagement nach Kaluza
- Wirkung von Entspannungsverfahren
- Durchführung der Progressiven Muskelentspannung / Muskelrelaxation
- Grundübungen der Progressiven Muskelentspannung / Muskelrelaxation mit 16 Muskelgruppen und Kurzformen mit Reduzierung auf 7 und 4 Muskelgruppen
- Selbsterfahrung mit der Muskelentspannung / Muskelrelaxation
- Feedbackrunden leiten
- Trainer- und Lehrkompetenz
- Aufbau und Gestaltung eines Kurses
- Arbeitsfelder und Selbständigkeit
- Lehrprobe
- Erwerb und Erweiterung von Kursleiterkompetenzen
- Erwerb von grundlegendem Wissen über Stress, Stressreaktionen und Stressbewältigung
- Erwerb der Qualifikation zur selbständigen Durchführung eines Kurses „Progressive Muskelrelaxation / Muskelentspannung “
- Erwerb der Qualifikation zur eigenständigen Anleitung der Progressiven Muskelrelaxation / Muskelentspannung im Einzel- oder Gruppentraining
- Menschen, die andere darin unterstützen möchten, sich gezielt zu entspannen.
- Menschen, die sich beruflich im Bereich Progressive Muskelrelaxation / Muskelentspannung weiterbilden möchten.
- Menschen aus psychosozialen, medizinischen oder pädagogischen staatlich anerkannten Berufen (entsprechend den Anforderungen des Leitfadens der Spitzenverbände der gesetzlichen Kassen können Sie bei der Zentralen Prüfstelle Prävention von den gesetzlichen Kassen anerkannt und zertifiziert werden und einen Präventionskurs nach §20 SGB V anbieten)
Für weitere Informationen zur Zertifizierung von Präventionskursen informieren Sie sich bitte bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP)
https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
- Mindestalter 18 Jahre
- Bereitschaft für persönliche Erfahrungen bei der Anwendung der Progressiven Muskelrelaxation / Muskelentspannung
- Freude am Umgang mit anderen Menschen
- Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein großes Handtuch und eine eigene Decke mit
- Bitte bringen Sie Schreibmaterialien mit
- Bitte bringen Sie sich eigene Verpflegung mit
- Bitte tragen Sie im Meditationsraum Socken oder Hausschuhe
Information zur Ausbildung
Kosten: 560,- Euro
Dauer: 4 Termine jeweils von 09:30 – 16:00 Uhr
Abschluss: Zertifikat „Kursleiterin/Kursleiter für Progressive Muskelrelaxation / Progressive Muskelentspannung“
Im Preis bereits enthalten:
- Handout zur Ausbildung
- Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss der Lehrprobe
- Wasser, Tee, Kaffee und kleine Snacks
Entwickelt wurde die Progressive Meskelrelaxation / Muskelentspannung von dem amerikanischen Arzt und Physiologen E. Jacobson (1885 – 1976). Er beobachtete in der 30er Jahren, dass die Anspannung der Muskulatur häufig mit Unruhe, Angst und psychischer Spannung einhergeht.
Im Jahr 1934 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „You must relax“. Das Buch wurde 1990 unter dem Titel „Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis“ in die deutsche Sprache übersetzt und veröffentlicht.
Seine Methode der Progressiven Muskelrelaxation wurde ab 1987 in den Katalog kassenärztlicher Leistungen aufgenommen.
In der Psychotherapie wird Progressive Muskelentspannung / Muskelrelaxation erfolgreich bei Depressionen, Angststörungen, psychosomatischen Erkrankungen, Essstörungen, somatoformen Schmerzstörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt.
Der Begriff „progressiv“ bedeutet „sich entwickelnd“ und „fortschreitend“. Das heißt dieses Entspannungsverfahren verläuft aufeinander aufbauend nach einem Konzept.
Die ursprüngliche Form der PMR bestand bis 1962. Sie umfasste 15 Muskelgruppen und wurde mit insgesamt 56 systematisch aufgebauten Einzelsitzungen vollzogen.
Im Laufe der Zeit wurde die PMR verändert, weiterentwickelt und der zeitliche Aufwand angepasst.